Dani Rodrik hat weiter am Problem der nachholenden Entwicklung in den Zeiten der Globalisierung gearbeitet (MediaWatch berichtete). Er bietet eine interessante Erklärung für das Phänomen, warum
die Niveaus von Einkommen und Industrialisierung in Entwicklungsländern
auf den niedrigeren Niveaus verharren als angenommen. Rodrik macht folgende Bierdeckelrechnung auf:
MediaWatch hat nachgerechnet (siehe unten). Und tatsächlich: Wenn beide Länder nach Öffnung ihrer Märkte einen ihrer Wirtschaftsleistung (Einkommen) entsprechenden Marktanteil am Weltmarkt erobern, büßt das Land mit der geringeren Wirtschaftskraft entsprechende Marktanteile ein - auch und gerade am heimischen Markt. Rodrik schließt:Divide the world into two countries, one poor and the other rich. Let the rich country have a per-capita income level that is 10 times higher. Suppose that consumers in the poor country spend 20 percent of their income on manufactured goods, while the corresponding ratio in the rich country is 10 percent. So in the rich country, the demand shift away from manufactures has already gone quite some way. (...)
Now in autarky the poor country has to produce all the manufactures that the home consumers want. This means manufactures output amounts to 20 percent of poor country income.
Consider what happens when this country integrates with the rich country, and there is a single world market for manufactures. Suppose that the poor country holds 70% of the world’s population. And to rule out trade imbalances, suppose each country supplies a share of the world demand for manufactures that is equal to its share of global income.
It can be checked that this requires the share of manufacturing output in the poor country to fall to 11.9 percent – far below the 20 percent it could sustain in autarky. The rich country can sustain an identical level of industry (11.9 percent), up somewhat from its 10 percent.
A direct implication of globalization, therefore, is that the industrialization levels of the rich and poor countries must converge, irrespective of their income levels. One can add lots of bells and whistles such as trade costs to this, but the central logic is important and powerful. I am not sure it has been fully appreciated to date. And it has lots of implication for economic and political development in the poor countries.Es scheint noch nicht ganz geklärt, worin diese Logik begründet ist. Doch wenn sie stimmt, wäre dies ein Grund mehr für Entwicklungsländer, eine wohlabgewogene Industrialisierungspolitik zu betreiben und die heimische Fertigung künftig weit konsequenter zu schützen, als das bisher der Fall ist. Rodrik hat glücklicherweise weitere Postings zu diesem Thema versprochen.
Und hier die Rechnung:
Entwicklungsland: 70 % Bevölkerung, Einkommen = 1; 'BNE' also = 70 entsprechend 19% des 'Welt-BNE' von 370.
Reiches Land: 30 % Bevölkerung, Einkommen = 10; 'BNE' also = 300 entsprechend 81% des 'Welt-BNE' von 370.
Entwicklungsland 20 % mit industrieller Produktion entspricht bei einem BNE von 70 einem Wert von 14.
Reiches Land mit 10 % industrieller Produktion, entspricht bei einem BNE von 300 einem Wert von 30.
'Weltmarkt der industriellen Produktion' entspricht demnach einem Wert von 44.
Daraus folgt unter den Bedingungen eines gemeinsamen Weltmarktes:
Entwicklungsland mit 19% Anteil an 44 enspricht einem Produktionswert von 8,36 (vorher 14) - entprechend 11,9% des BNE von 70 (vorher 20%).
Reiches Land mit 81% Anteil an 44 entspricht einem Produktionswert von 35,64 (vorher 30) - entprechend 11,9% des BNE von 300 (vorher 10%).
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen