Der
Bergbauriese Rio Tinto und Turquoise Hill Resources haben sich in der
Mongolei eine Kupfermine unter den Nagel gerissen und wollen natürlich
sowenig Steuern oder Abgaben dafür zahlen wie möglich - weder in der
Mongolei noch in Kanada. Die Mongolei ist hochverschuldet und hat
eine dementsprechend schlechte Verhandlungsposition. Das
niederländische Forschungszentrum für Multinationale Unternehmen (SOMO)
beruft sich auf ein Leak innerhalb der US-Botschaft in der Mongolei. Es
geht immerhin um 700 Mio. US-Dollar, die Kanada und der Mongolei an Staatseinnahmen entgehen. Der Affäre ist ein Bericht gewidmet
"Undermining Mongolia" in dem auch die unrühmlichen Rollen des Internationalen Währungsfonds (IWF) und Weltbank bei diesem Raubzug dokumentiert werden. Und es wird aufgezeigt, wie die Leute in der US-Botschaft die Politik des IWF nahtlos in ihre Strategien einbauen.
Unbedingt lesen.
In dem Text heißt es auf S. 24/25:
Der Bericht schließt mit der Erkenntnis dass das Kind jetzt im Brunnen liegt (Hervorhebung die Red.):
In dem Text heißt es auf S. 24/25:
Over the past three decades, Mongolia has repeatedly sought the International Monetary Fund (IMF) to provide it loans (...) Since Mongolia became a member in 1991, the IMF has provided the country with six loan packages. The sixth, a bailout loan, provided in 2017, increased Mongolia’s external debt to US$ [26,2 billion], more than twice its GDP of 11,2 billion. The conditionalities underpinning these loans demand budget reforms involving austerity measures that include wage freezes and a personal income tax increase.Frappierend ist, dass die Mongolei als Standort für direkte Auslandsinvestitionen umso interessanter zu werden scheint, umso höher die Staatsverschuldung ist, umso verzweifelter man in Ulan Bator wird und umso schlechter die mongolische Verhandlungsposition wird. Mindestens aber ist die oben stehende Grafik ein schlagender Beweis dafür, dass direkte Auslandsinvestitionen keineswegs immer ein Motor für Entwicklung sein müssen.
With its loan packages act as lifelines to the Mongolian government, the IMF is a hugely powerful actor in Mongolia. Within the IMF, voting rights are divided between member countries based on the amount they contribute to the fund. With 16.5% of the IMF total voting rights, the US is by far the largest contributor to the IMF, and as such has a de-facto veto right. The dependence of Mongolia on the IMF makes it subsequently highly susceptible to US influence.
Der Bericht schließt mit der Erkenntnis dass das Kind jetzt im Brunnen liegt (Hervorhebung die Red.):
The size and scale of the project has launched Mongolia into the international political economy and regulatory regime of Foreign Direct Investment that privilege corporate interests. Any change to it, therefore, demands action at international scale. This demands recognition and action from the International Financial Institutions, in particular the World Bank, the IMF, IFC and EBRD to stop conditioning states to strip their public checks and balances.
For Mongolians to have access to, and control over their resources, the globally legitimized looting of it by Multinationals must stop. This means that we have to demand that notions of ‘good governance’ and ‘rule of law’ are redefined away from corporate interest and profit seeking and towards a healthy planet and the benefit of all of its people.P.S.: All jenen, die sich über die schlimmen Kredite beschweren, die China angeblich vergibt, könnte langsam mal dämmern, dass Peking hier lediglich von den Besten lernt.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen