Ein Gastbeitrag von Ina Zeuch.
Saki lebt in Sarajewo (Bosnien) und nutzt regelmäßig die Angebote des Tageszentrums für Geflüchtete in Sarajevo, dem World Travelers Center
(WTC). Das Zentrum wurde von Sanela Klepic ins Leben gerufen und wird von ihr
geleitet.
Auch das Gespräch mit Saki fand dort am 17. September 2021 statt.
Hier können sich Geflüchtete aufhalten, sich informieren, ins Internet gehen und zwei Mal in der Woche am Englischunterricht teilnehmen. Ziel des Zentrums ist es, Geflüchtete auszubilden und ihren Aufenthalt innerhalb eines Jahres zu legalisieren. Saki ist einer der wenigen, die sich darauf eingelassen haben: Er will erst einmal nicht weiter flüchten oder sich mit zeitlich begrenzten Aufenthaltspapieren abspeisen lassen, um dann letztendlich doch abgeschoben zu werden. Er möchte sich qualifizieren und durch eine Ausbildung oder durch die Ausübung eines Jobs erfolgreich Asyl beantragen. Sanela, die Leiterin des WTC, die auch Gästezimmer für Touristen anbietet, um eine ökonomische Basis für den Unterhalt des Zentrums zu aufzubauen, möchte diesen Weg auch mit anderen Geflüchteten gehen. Ob dieses Konzept aufgeht, muss sich noch erweisen. Einen Kontakt zu einem engagierten Rechtsanwalt hat sie bereits gefunden.
"Das 'Spiel' mit den vorübergehenden Aufenthaltspapieren zieht ja nur weitere
Anträgen, Kosten für Rechtsberatung und Dolmetscher etc. nach sich. Es ist nur
ein Aufschub, ein fake eines angeblich fairen Verfahrens. Bisher bekamen fast
alle ihre Deportationspapiere", berichtet Sanela. "Das führt zu nichts.
Deshalb haben wir uns diesen Weg überlegt." In Saki hat sie bisher den
erfolgreichsten und ambitioniertesten Kandidaten für dieses Experiment
gefunden.
Frage: Was hat dich bewogen, Dein Land, Deine
Familie und Deine Freunde zu verlassen und dich auf die Flucht zu begeben?
Frage: Üblicherweise geht die Route vieler Marokkaner nach Ceuta im
Norden von Marokko nach Spanien. Du dagegen hast die Balkanroute gewählt.
Saki: Ja, weil mich weder Spanien noch Frankreich oder Italien als
Einwanderungsland interessiert, am ehesten noch Deutschland - auch wegen des
Fußballs. Ich bin zunächst in die Türkei geflogen und von dort weiter nach
Griechenland gereist. Die Situation in Griechenland war unerträglich, ich war
dort nur wenige Tage. In Thessaloniki sagte man uns, wenn wir dort von der
Polizei aufgegriffen würden, würde man uns zurück in die Türkei abschieben.
Ich bin dann mit einigen anderen aus Marokko und Algerien über Mazedonien nach
Albanien weiter gezogen, dort waren wir acht Tage, ohne dass wir einen Zugang
zu dem Camp in Tirana bekommen hätten. Also sind wir weiter nach Montenegro
gelaufen, das ist ein Marsch von fünf, sechs Tagen. In Montenegro hat uns die
Polizei erwischt und zurück nach Albanien geschickt: Insgesamt mussten wir
drei Mal zurück nach Albanien.
Schließlich haben wir in Albanien in der Nähe eines Marktes in kampiert. Es war lock down und wir kamen nicht weiter. Von dort sind wir endlich nicht mehr vertrieben worden. Der Betreiber des Marktes hat uns früh am Morgen eingelassen und uns mit allem Möglichem von den verschiedensten Marktständen versorgt. Wir hatten Wasser, freien Internetzugang… Die Familie des Marktbetreibers waren Christen, und sie haben mit uns Weihnachten gefeiert. Mit seinem Sohn und dessen Freunden habe ich zusammen Fußball gespielt. Während der schärfsten Corona-Beschränkungen habe ich meine schönste Zeit erlebt, Freunde gewonnen und fast so etwas wie eine Familie gehabt. Als wir wieder weiterzogen, haben sie uns gefragt: Warum bleibt ihr nicht hier mit uns? Es fiel uns echt schwer, sie zu verlassen.
Frage: Schließlich bist du in Bosnien angekommen. Was waren deine
ersten Erfahrungen hier?
Saki: Ja ich bin heute 24, also seit zwei
Jahren auf der Flucht und jetzt schon einige Monate hier in Bosnien. Aber ich
kann mir inzwischen vorstellen, hier zu bleiben. Sanela habe ich in Ključ
kennen gelernt, damals hat sie dort beim Roten Kreuz gearbeitet. In Ključ
hatten wir noch nicht einmal die Möglichkeit, mit einem regulären Ticket im
Bus zu reisen. Die Polizei hat alle Geflüchteten aus dem Bus geholt und auf
die Straße gesetzt. Nur Taxi ging. Solche Schikanen kann man dort ständig
erleben. Ich bin dann weiter nach Bihać gezogen (cica 15 Kilometer von der
kroatischen Grenze entfernt), weil ich vorhatte, von dort ins game zu
gehen, wie wir es nennen, wenn wir versuchen über eine Grenzen zu
kommen.
Das habe ich dann mit drei, vier anderen versucht, aber es ist uns nicht gelungen. Wir wurden von der Grenzpolizei aufgegriffen. Die haben uns alles abgenommen, nur die Wertsachen wie Geld und unsere Handys haben sie ins Auto getragen. Sie verstecken sich gerne da, wo Wasser ist und wo viele auf der Flucht hingehen und dort schnappen sie dann die, die rüber wollen. Und dann nehmen sie dir alles ab. Sie haben ein großes Feuer gemacht und unsere Rucksäcke, Jacken und alles, womit wir uns für die Flucht ausgestattet haben, vor unseren Augen verbrannt. Dann haben sie uns irgendwo abgesetzt, wo wir viele Kilometer zu Fuß gehen mussten, um wieder ins Camp zu kommen.
Ich habe mehrere Male vergeblich versucht, nach Kroatien zu gelangen. Ich kam dann im Camp von Lipa bei Bihać unter. Aber dort wurden alle nach ihrer ID card gefragt und wenn man wie ich keine hatte, wurde man einfach an die Luft gesetzt, obwohl das Camp nicht voll besetzt war. Also haben wir irgendwo draußen übernachtet. Dann wurden wir wieder von der Polizei aufgegriffen und die hat uns wieder vorm Camp abgesetzt. Ich habe den Verantwortlichen im Camp gesagt: ‚Die Polizei hat uns hierher gebracht, damit wir hier bleiben können.‘ Aber es hat nichts genützt. Sie haben es wieder und wieder abgelehnt, uns aufzunehmen, selbst wenn das Camp leer war. Keine ID card, keine Bleibe. Verschwindet! Die Polizei hat natürlich auch nichts für uns getan. Die hat uns einfach nur vor dem Camp aus dem Auto geworfen und uns jedes Mal wieder aufgegriffen, wenn wir draußen rumliefen. Es war ein Scheiß Spiel. Das hat mich so erschöpft. Ich war festgefahren. Nichts hat funktioniert, ich war ausgebrannt.
Dann habe ich versucht, in einem Sammellager, Hangar genannt, mit etwa 50 bis
60 Nordafrikanern unterzukommen. Der bestand aus zwei großen Zelten, eines
für die Pakistanis, eines für die Nordafrikaner, meist Algerier und
Marokkaner. Die haben sich selbst so zusammen gefunden, weil es oft Streit
untereinander gab. Aber auch das ging nur mit ID Card. Schließlich bin ich
dort heimlich tagsüber durch ein Fenster eingedrungen, um zu schlafen. Man hat
mich gewarnt, dass die Wärter dort von 12 bis 18 Uhr patrouillieren. Sie haben
mich dann auch sofort gefunden und mich wieder an die Luft gesetzt.
Frage: Du hast gesagt, dass du nicht mehr ins game gehen
willst. Andere versuchen es viele, viele Male. Was war dein Plan
stattdessen?
Saki: Ich bin dann nach Tuzla gegangen; von da ist Serbien nicht weit.
Viele Geflüchtete kommen von dort rüber nach Bosnien. Ich spielte mit dem Gedanken,
wieder zurück zu gehen - auf jeden Fall nicht mehr nach Kroatien. In Tuzla
hab ich dann wieder angefangen, Fußball zu spielen. Am Anfang lief alles gut, dort
hat man mir auch versprochen, mich neu einzukleiden, mich mit einem Trikot und
guten Schuhen auszustatten. Aber dann gingen die Schikanen los. Das Harmloseste war noch, dass sie mich extra lange an den Duschen warten ließen. Selbst wenn ich an der Reihe war,
musste ich mich wieder hinten anstellen. Sie wendeten sich ab, wenn ich
vorüber ging, sie schnitten mich wo sie konnten. Ich war ihnen offensichtlich nicht dankbar genug.
Ich kam in sehr schlechte Gesellschaft. Es gibt Geflüchtete, die nehmen auch Drogen, meist schwere Neuroleptika und Mittel gegen Epilepsie und Krebs. Man bekommt das ganz leicht in den Apotheken. In Tuzla gibt es einige dieser schwer drogenabhängigen Menschen - auch in Sarajevo - aber viele in Tuzla. Sie laufen herum wie Zombies und viele Bosnier denken dann, dass alle Geflüchteten so sind. Sie geben ein ganz schlechtes Bild ab, aber viele wollen uns ja auch so sehen.
Frage: Da hattest du also einen Tiefpunkt erreicht.
Saki:
Ja, genau. Schließlich habe ich mit Sanela telefoniert. Sie hat sofort
gemerkt, wie schlecht es mir ging, wie verzweifelt ich war. Ich hab ihr
gesagt: Ich bin am Ende, ich weiß nicht mehr weiter, ich geh zurück.
Inzwischen hatte Sanela ihren Job beim Roten Kreuz gekündigt und bereits ihr
Projekt in Sarajevo geplant. Sie bot mir an: Komm mit mir nach Sarajevo. Das
habe ich dann gemacht. So bin ich in Sarajevo gelandet. Da bin ich dann erst
mal in einem Lager in Sarajevo untergekommen. Dort waren wir bis zu acht auf
einem Zimmer, es war laut und es gab keine Privatsphäre. Wenn ich vom Training
komme, brauche ich Zeit zum Erholen. Sanela hat dann ein Appartement für mich
gefunden, wo ich mit zwei anderen zusammen lebe.
Frage: Du bist der erste Geflüchtete, den ich kennenlerne, der sich
vorstellen kann, in Bosnien zu bleiben. Welche Pläne hast du?
Saki: Ich möchte hier Fußball spielen, als Profi. Sanela hat den Fußballklub
„Respekt“ gefunden. Sie nehmen nicht einfach ungefragt jeden. Zusammen mit ihr
haben wir uns einem Interview gestellt. Und dann haben sie mich genommen. Es
ist ein privater Klub, sie leben von privaten Spendern, sind unabhängig von
Regierungsgeldern. Sie sind sehr zufrieden mit mir. Über mein Talent bin ich
in diesem Club innerhalb kürzester Zeit sehr bekannt geworden. Ich war bereits
im bosnischen Fernsehen, habe Interviews im Radio gegeben. Jetzt haben sie mir
angeboten, dass ich Kinder trainieren könnte. Mein Plan ist, vielleicht ein
Coach zu werden mit einer Trainerlizenz. Das ist eine richtige Ausbildung, die
auch vom UEFA anerkannt ist. Damit kann ich überallhin gehen und Geld
verdienen, indem ich Kinder und Jugendliche trainiere. Kann sein, dass ich das
in Deutschlang nicht so schnell geschafft hätte, weil die Kriterien dort
strenger sind. Aber wenn man die Lizenz hat, ist das international anerkannt.
Frage: Wirst du damit auch in dem Club auch eigenes Geld verdienen,
wenn du anfängst die Kinder zu trainieren?
Saki: Nein, ich denke,
stattdessen muss ich wohl noch Geld für diese Ausbildung bezahlen. Ich bin
sehr froh, diese Chance zu bekommen. Sie wollen auch erst einmal sehen, ob ich
mich bewähre. Aber ich bin total motiviert. Ich habe große Lust, Kinder zu
trainieren. Sport ist so wichtig, gerade wenn man so jung ist und Gelegenheit
bekommt, damit aufzuwachsen. Ich bin sehr dankbar dafür, dass meine Eltern
mich gefördert haben. In Marokko habe ich gesehen, wie so viele Jugendliche
abhängen und nichts mit sich anfangen können. Kindern, die früh angefangen
haben, Sport zu machen, passiert das nicht. Ich kann mir auch vorstellen, nach
Marokko zurück zu gehen. Mit einer Trainerlizenz, die ich im Ausland erworben
habe und meinen Erfahrungen könnte ich in Marokko gut als Coach arbeiten,
etwas Eigenes, einen eigenen Club aufmachen. Ich würde damit Menschen in
meinem Land eine Chance geben, dass sie die Karriere machen können, die mir
als Geflüchteter vielleicht nicht gelingen wird. Ich möchte ihnen das
Selbstbewusstsein dafür geben, das sie was leisten können, Erfolg haben
können, auch wenn sie aus armen Verhältnissen stammen.
Frage: Gibt es etwas, was du den Deutschen sagen möchtest, was sie wissen sollten?
Saki: Ja, ich möchte ihnen sagen, dass wir Geflüchteten etwas
leisten können, dass wir viele Qualitäten haben und dass sie uns nicht einfach
als menschlichen Abfall ansehen. Wir hätten etwas zu geben, wenn man uns die
Möglichkeit dazu geben würde. Gebt uns eine Chance!
Frage: Ich danke Dir für dieses Gespräch und Dein Vertrauen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen