Montag, 20. Oktober 2025

Krieg zwischen Pakistan und Afghanistan?

Die 2450 km lange Grenze zwischen Afghanistan und Pakistan (rot). Grafik: Weaveravel, CC-SA-4.0 int.

Kürzlich entbrannten heftige Gefechte im Grenzgebiet zwischen den beiden Ländern. Obwohl dort im Moment Ruhe herrscht, ist die Gefahr noch nicht gebannt. Aber worum geht es in dem Konflikt? 

Seit die Nato aus Afghanistan abgerückt ist, hat es immer wieder Schwierigkeiten zwischen Islamabad und Kabul gegeben. So hat Pakistan die Durand-Linie in den letzten Jahren zunehmend befestigt und afghanische Flüchtlinge zur Rückkehr gezwungen

Doch am zweiten Oktoberwochenende eskalierten beide Länder plötzlich auch militärisch.Die Gefechte begannen in der Nacht vom 11. auf den 12. Oktober 2025, nachdem die afghanischen Taliban – aber nach pakistanischen Angaben auch die von Indien unterstützte Fitna-al-Khawarij – einen Angriff entlang der pakistanisch-afghanischen Grenze gestartet hatten. Laut pakistanischer Darstellung ist dieser Angriff unprovoziert erfolgt.

Bitte weiterlesen bei Telepolis ...

Montag, 13. Oktober 2025

Der Welthandel wächst ungebremst

Das aktuelle Global Trade Update der UN-Konferenz für Handel und Entwicklung (Unctad) enthält einige Überraschungen. Jetzt, wo sich die Zollkapriolen der US-Administration immer deutlicher auch global in den Zahlen ablesen lassen, zeigt sich, dass der Welthandel weit weniger Federn gelassen hat als befürchtet. 

Im ersten Halbjahr 2025 hat der globale Austausch von Gütern und Dienstleistungen um rund 500 Milliarden US-Dollar zugelegt – trotz Volatilität, politischer Veränderungen und anhaltender geopolitischer Spannungen. Allerdings profitieren nicht alle Regionen und Branchen gleichmäßig.

Bitte weiterlesen bei Telepolis ...

Montag, 22. September 2025

WTO-Fischereiabkommen

Ungewöhnliche Vorgänge bei der Welthandelsorganisation (WTO): Auf der Sitzung Mitte September nahm WTO-Generaldirektorin Ngozi Okonjo-Iweala die Annahmeurkunden von Brasilien, Kenia sowie Vietnam und Tonga zum Abkommen über Fischereisubventionen entgegen. 

Damit ist das Quorum von zwei Dritteln der WTO-Mitgliedsstaaten erreicht, womit der Vertrag in Kraft treten kann. 

Ungewöhnlich daran ist, dass solch ein Umweltabkommen nicht bei den Vereinten Nationen, sondern bei der WTO ausgehandelt wurde. Das Abkommen über Fischereisubventionen ist denn auch das erste multilaterale Abkommen der WTO, bei dem ökologische Nachhaltigkeit und nicht der Handel im Mittelpunkt steht. 

Bitte weiterlesen bei Telepolis ...

Dienstag, 2. September 2025

USA: Mit dem Atom-U-Boot gegen Drogenkartelle?

4.000 US-Marines ziehen in die Karibik. Sie nehmen sogar ein Atom-U-Boot und mehrere Kriegsschiffe mit. In Caracas klingeln die Alarmglocken. Was soll die Machtdemonstration? 

Das US-Militär entsendet mehr als 4.000 Marines und Matrosen in die Gewässer rund um Lateinamerika und die Karibik – offiziell als Teil einer verstärkten Operation gegen Drogenkartelle. Das meldet CNN unter Berufung auf US-Verteidigungsbeamte. 

Diese dramatische Machtdemonstration bietet US-Präsident Donald Trump eine breite Palette militärischer Optionen, falls er sich dazu entschließen sollte, direkt und militärisch gegen Drogenkartelle vorzugehen. 

Bitte weiterlesen bei Telepolis ...

Montag, 11. August 2025

Bitcoin: Falle statt Chance für den Globalen Süden

In manchen Fällen bietet die Kryptowährung wohl Chancen. Aber sind die Coins wirklich das inklusive Zahlungsmittel, als welches sie beworben werden? 

Um Bitcoin gibt es bis heute erhebliche Verwirrungen. Das liegt zum Teil daran, dass diese Kryptowährung kein echtes Geld darstellt. Bitcoins können nicht verzinst werden. Zudem stehen den BTC-Guthaben keine Vermögenswerte entgegen. 

Der Wert der Bitcoins wird lediglich dadurch bestimmt, dass ihre Erzeugung erhebliche Mengen Energie verschlingt sowie durch das Versprechen, dass es für alle Zeiten nur eine begrenzte Menge (20.999.999,97690000 Stück) davon geben wird.

Bitte weiterlesen bei Telepolis .... 

 

Montag, 14. Juli 2025

Globale Gesundheit unter Druck - Die Abhängigkeit von Multimilliardären steigt

Mit dem schwindenden Engagement der traditionellen Geberländer gerät auch die globale Gesundheitsfürsorge in Schieflage. Kann private Philanthropie staatliches Handeln ersetzen?

Im Mai kündigte Bill Gates, einst der reichste Mensch der Welt, an, dass er „praktisch sein gesamtes Vermögen“ über die Gates Foundation in den nächsten 20 Jahren spenden werde. Das Kapital der Stiftung beläuft sich auf etwa 77 Milliarden US-Dollar. 

Dieser Schritt wird wahrscheinlich die herausragende Rolle der Stiftung im Bereich der globalen Gesundheit festigen, insbesondere da die Vereinigten Staaten und die wichtigen europäischen Geberländer ihre Budgets für globale Gesundheit und Entwicklungshilfe drastisch gekürzt haben. 

Bitte weiterlesen bei Telepolis ...

Sonntag, 29. Juni 2025

Ägypten: Wechselt al Sisi die Seiten?


Kairo ist dabei, seine Außenbeziehungen neu auszurichten. Am sichtbarsten wird dies in der Rüstungspolitik. Werden die Beziehungen zwischen Ägypten und dem Westen schlechter? 

Dass Ägypten hochmoderne chinesische Tarnkappenjets J-35 kaufen möchte, hat in Israel und den USA Besorgnis ausgelöst. Denn bisher ist Ägypten stark von US-Militärhilfe und -ausrüstung abhängig gewesen. Wenn Kairo nun seine Waffenlieferungen diversifizieren will, wird das die ohnehin angespannten Beziehungen zu Washington zusätzlich belasten.

Während die US-Regierung durch ein Gesetz verpflichtet ist, Israel waffentechnisch weiterhin besser aufzurüsten als seine Nachbarländer, haben Ägypten und China ihre militärischen Beziehungen stetig vertieft und bereits 2014 eine strategische Partnerschaft vereinbart. Seitdem haben die ungleichen Partner ihre Beziehungen weiter intensiviert. 

Ägypten spielt mittlerweile eine Schlüsselrolle in Chinas Seidenstraßen-Initiative und ist seit Anfang 2024 Mitglied bei BRICS+. Chinesischen Quellen zufolge erreichte das bilaterale Handelsvolumen zwischen China und Ägypten 2024 annähernd 17,4 Mrd. US-Dollar. Allerdings waren die Handelsungleichgewichte bedenklich: Chinas Exporte erreichen 16,8 Mrd. US-Dollar, die Importe dagegen lediglich 578 Mio. 

Bitte weiterlesen bei Telepolis ...